Schutz für Spezialisten

Norafin Industries (Germany) GmbH

Zu Besuch bei der Norafin Industries (Germany) GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung für Spezialvliesstoffe. Produziert werden hier innovative, wasserstrahlverfestigte und vernadelte Vliesstoffe für zahlreiche Applikationen, die uns als technisch hochwertige Komponenten in vielen Bereichen unseres Lebens umgeben. Sie schützen, filtern, reinigen, klimatisieren, schaffen Komfort und Sicherheit. Firmen wie Norafin leisten daher einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Umgebung. Um diese hohe Qualität zu gewährleisten, sind Metalldetektoren zu Anlagenschutz und Qualitätssicherung ein unabdingbares Hilfsmittel.

Das im Jahr 1985 gegründete Unternehmen hat seit 1997 seinen Hauptsitz in Mildenau im Erzgebirge und beschäftigt am Standort 193 Mitarbeiter, bei einem Jahresumsatz von 36 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen den Bau seiner Produktionsstätte in Mills River, North Carolina, fertiggestellt. Auf einer Fläche von 7.000m² fanden 36 Mitarbeiter einen neuen Arbeitsplatz. Und nicht nur das: Mit dem Aufbau einer Produktion in Nordamerika kann das Unternehmen seinen Kunden vor Ort, zu denen unter anderem Konfektionsunternehmen für Schutzbekleidung zählen, einen noch besseren Service anbieten und seine Stellung am Markt weiter ausbauen und stärken. So beinhaltet bereits jetzt fast jede Feuerwehrschutzjacke in den USA eine hitze- und flammbeständige Schutzbarriere aus Vliesstoff von Norafin. „Wenn die Einsatzkräfte der Feuerwehr ausrücken und Feuer bekämpfen, dann enthalten deren Schutzanzüge häufig 2 bis-3 Lagen des Norafin-Produkts“, erklärt André Lang, Geschäftsführer von Norafin. Für weitere Applikationen, die in den Bereichen Industrie, Medizin, Composites und Filtration zum Einsatz kommen, gelten andere, aber nicht weniger anspruchsvolle Qualitätskriterien. „Genau das, was Kunden von uns verlangen, erwarten wir auch von unseren Partnern. Daher arbeiten wir auch nur mit den Besten zusammen“, so André Lang.

Im Bereich der Metalldetektion verlässt man sich auf die Firma Mesutronic GmbH aus dem niederbayerischen Kirchberg im Wald. Sie ist mit ihren Metalldetektoren führend in der Textilindustrie. Um eine optimale Prozess- und Qualitätssicherheit zu erreichen, werden Balken- und Flugförderdetektoren in den unterschiedlichen Prozessstufen der Vliesherstellung eingesetzt. Verwendet werden Grundfasern, Kunst- oder Naturfasern, die nach eigenem Rezept hergestellt werden, und zwar frei von metallischer Kontamination.

Jedoch werden bei der weiteren Verarbeitung, z.B. beim Aufschneiden der Ballen und der Herstellung der Vliesstoffe, Faseröffner und Krempelanlagen mit metallischen Werkzeugen verwendet. Kommt es bei diesen Werkzeugen zu Brüchen, können diese nicht nur die Eigenschaften des Erzeugnisses negativ beeinflussen, sondern auch die gesamte Produktion gefährden. Norafin verwendet daher im Fasertransport den Metalldetektor Metron 05 Powerline, der direkt in die Rohrleitung eingesetzt werden kann. Metalle können in diesen Bereichen auch Funken erzeugen und somit einen Brand auslösen. Oft werden daher Metalldetektoren und Funkenmelder gemeinsam in Rohrleitungen integriert. Durch den Einsatz am Anfang der Produktion kann ein Eintrag und die Verteilung von Metallkontaminationen in den weiteren Prozess minimiert werden, ohne Ausschuss an fertigem Vliesstoff zu riskieren.

Im folgenden Fertigungsablauf folgen eine Vernadelung und eine äußerst variable Wasserstrahlverfestigung für die Spezialisierung der Vliesstoffe. Bei einer mechanischen Vernadelung werden in der Regel nachfolgende Produktionsanlagen durch balkenförmige Metalldetektoren geschützt. Schäden an den Anlagen durch Nadelbruch sind meist sehr kostspielig und ein Produktionsausfall bei hoher Produktionsdichte kaum auszugleichen.

Entsprechend dem strengen Qualitätssicherungskonzept von Norafin werden die Vliesstoffe zum Ende des Herstellungsprozesses vor der Konfektionierung über einen segmentierten Detektor geführt. Bei diesem System des Typs Metron 04 Profiline werden feinste Metallteile, wie zum Beispiel ein Bruch der Nadelspitze, zuverlässig erkannt. Je nach Ausführung kann die Position des Fremdkörpers auf 300 oder 150 mm genau bestimmt werden. Das Detektionssystem kann problemlos unter den variablen Prozessbedingungen mit Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 2 m/s und Produkttemperaturen bis 120°C arbeiten.

Wer Komponenten für Schutzausrüstung, die sterilen Abdeckungen für Operationssäle in Krankenhäusern, Raumluftfilter, aber auch raumklimaverbessernde Flachstapeten herstellt, bewegt sich im High-End-Bereich der Vliesstoffentwicklung. Der hohe Aufwand und die außergewöhnlichen Qualitätsstandards, die für die Produktion bei Norafin charakteristisch sind, brachte dem Unternehmen 2017 die Auszeichnung für das beste Produkt in der Kategorie „Industrial Textiles“ bei den Future Textiles Awards ein, welche vom World Textile Information Network (WTiN) abgehalten werden. Ein Schlüsselfaktor für die Erreichung solcher hohen Qualitätsziele ist die Auswahl von Zulieferern, die diese Ziele teilen. Im Bereich der Metallsuchtechnik ist Mesutronic für Norafin dieser Partner.

Mesutronic präsentiert sich auf der ITMA 2019 in Barcelona

ITMA 2019

Vom 20.06. bis zum 26.06.2019 präsentieren wir unsere maßgeschneiderten Lösungen zur Fremdkörperdetektion für die Textilindustrie auf der ITMA 2019 in Barcelona. Auf dem MesutronicMessestand erleben Sie:

  • Den einsegmentigen Meldebalken METRON 05 ProfiLine zur Untersuchung von dünnen Textilvliesen und Folienbahnen
  • Den elektronischen Multisegment-Metalldetektor METRON 04 ProfiLine zur Untersuchung von Vliesstoffen oder Folienbahnen

Außerdem stehen im Produktportfolio von Mesutronic für Sie noch weitere Lösungen für die Untersuchung von Textilfasern sowie von Endprodukten aus dem Hygienebereich zur Verfügung.

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne in Halle 5, Stand B105.

Mesutronic präsentiert sich auf der ITMA in Mailand

20151112_095040_resized

Mailand. Die wichtigste Messe für Maschinen im Bereich der Textil- und Garnindustrie, die ITMA in Mailand, hat wieder seine Pforten geöffnet. Vom 12.11. bis 19.11.2015 ist auch die Mesutronic GmbH mit von der Partie und präsentiert die neuesten Technologien zur Untersuchung von Textilprodukten auf Metallfreiheit. Im Vordergrund steht dabei der effektive Schutz ihrer Produktionsmaschinen vor Beschädigung oder Zerstörung durch metallverunreinigte Produkte. Ein Kraftakt, der ihnen am besten mit den Metalldetektoren und –Separatoren von Mesutronic gelingt.

So lässt sich z.B. der ausgestellte Metalldetektor METRON 05 PROFILINE, durch seine 2-Punktbefestigung, mühelos  in vorhandene Produktionsstraßen einbauen. Seine Stärken liegen bei der Untersuchung von sehr breiten Warenbahnen wie sie z.B. bei Vliesstoffen und Folienbahnen vorkommen. Durch die hochentwickelte Auswerteelektronik AMD 05, ist stets eine gleichbleibend präzise Erkennungsgenauigkeit gewährleistet.  Ein Highlight ist die Segmentbauweise des METRON 04 PROFILINE. Wird eine Metallverunreinigung gefunden, wird das in dem betreffenden Segment optisch angezeigt. Man weiß also unmittelbar in welchem Abschnitt der Warenbahn sich die Verunreinigung befindet – ein großer Vorteil im Bereich der Stoffproduktion.

 

Überzeugen Sie sich doch selbst von den Vorzügen unserer Anlagen und kommen Sie  bei uns in Halle 4, Stand C120 vorbei. Unsere kompetenten Mitarbeiter freuen sich auf Sie.

Mesutronic präsentiert sich auf der Techtextil 2013

Frankfurt. Am 11.06. – 13.06.2013 findet die Techtextil 2013 in Frankfurt statt. In den drei Messetagen liegt der Schwerpunkt auf den Themen der technischen Textilbranche. In diesem Jahr werden mehr Aussteller, viele Rückkehrer, neue Unternehmen und mehr Gemeinschaftsstände erwartet.

Zu den Rückkehrern gehört auch die Mesutronic GmbH aus dem Niederbayerischen Kirchberg im Wald. Der Spezialist für Metallsuchtechnik stellt unter anderem den Metalldetektor METRON 05 POWERLINE in Verbindung mit der Ausscheidemechanik HIGH SPEED TEXREJECT auf der Messe vor.